Energierecht Schweiz

Termine

26.03.2025 - 26.03.2025
Termin in Kalender eintragen

Teilen

ENERGIERECHT SCHWEIZ - UPDATE 2025

Mittwoch, den 26. März 2025 | Zürich

AKTUELLES RECHTSWISSEN | PRAKTISCHE UMSETZUNG | KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

Themenschwerpunkte

  • Aktuelle Rechtsprechung zum StromVG und EnG
  • Aktuelle Fragen aus der Praxis
  • Ausgewählte Themen zum Mantelerlass (StromVG und EnG)
  • Neuere Rechtsprechung zum öffentlichen Beschaffungswesen
  • Vergaberechtsreform / Paradigmenwechsel im Vergaberecht
  • Rechtliche Aspekte zum Heimfall bei Wasserrechtskonzessionen
  • Update bilaterale Stromverhandlungen mit der EU

Wer sollte teilnehmen?

Dieser Intensivkurs richtet sich an alle in der Energiebranche tätigen die mit Rechtsfragen konfrontiert sind sowie Quereinsteigende, die sich ein aktuelles Update verschaffen wollen wie etwa:

Asset Manager \ Chief Executive Officer \ Chief Compliance Officer \ Chief Financial Officer \ Chief Legal Officer \ Chief Operating Officer \ Compliance Officer und Datenschutzbeauftragte \ Corporate Legal Counsel \ Fachspezialistin Netztechnik \ GeneralsekretärIn \ GeschäftsleiterIn \ Head Legal, Regulatory and Compliance \ Head of Business Area Grid \ Head of Legal \ Head of Public and International Affairs \ Head of Renewables \ Head of the Department Digitalization and GIS \ Head of Wind Development Switzerland \ Legal and Data Protection Officer \ Legal Counsel and Data Protection Officer \ LeiterIn Arealnetz \ LeiterIn Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung \ LeiterIn Netzdienstleistungen \ LeiterIn Netznutzung und Regulierung \ LeiterIn Personal & Recht, Mitglied der Geschäftsleitung \ LeiterIn Public Affairs & Governance \ LeiterIn Rechtsdienst \ LeiterIn Zentrale Dienste \ Managing Associate \ PartnerIn \ PräsidentIn \ Pricing & Prozess Manager \ Rechtsanwalt \ Rechtsanwalt und Partner \ RedakterIn \ RedaktorIn \ RegulierungsmanagerIn \ Senior Power Trader \ Senior Specialist Regulatory Affairs \ UnternehmensberaterIn \ UnternehmensjuristIn

ihre referierenden

Zeller_Nicole_125x118.jpg
Nicole Zeller
Leiterin Sektion Recht
ElCom

Nicole Zeller leitet seit 1. April 2008 den Rechtsdienst des Fachsekretariates der Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom).
Dieses interdisziplinäre Sekretariat mit rund 55 Ingenieuren, Ökonomen und Juristen führt im Auftrage der ElCom die Geschäfte der Kommission und bereitet die Entscheide und Verfügungen der ElCom vor. Vorher war Nicole Zeller in der Sektion Recht des Bundesamtes für Energie (BFE) tätig. In dieser Funktion war sie unter anderem verantwortlich für die vorbereitende Gesetzgebung im Aufgabenbereich des Amtes. Nach ihrem Rechtswissenschaftsstudium an der Universität Zürich und Erwerb des Anwaltpatents arbeitete Nicole Zeller als Rechtsanwältin im Kanton Zürich, bevor sie ins Bundesamt für Energie wechselte.

rechsteiner_stefan_118x125.jpg
Dr. Stefan Rechsteiner
Partner
VISCHER

Dr. Stefan Rechsteiner ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei VISCHER und leitet den Bereich Energie. Er berät Energieunternehmen und die öffentliche Hand in allen Fragen des Energiewirtschaftsrechts, wie Energievertrieb und Handel, Konzessionsverträge, Regulatory Management etc. Er vertritt Unternehmen vor Gerichten und Regulatoren, insbesondere der ElCom. Herr Dr. Rechsteiner hat zur Liberalisierung des Strommarktes dissertiert.

Camenisch_Livia_118x125.png
Dr. Livia Camenisch
Associate
VISCHER

Dr. Livia Camenisch ist Rechtsanwältin im Energierechtsteam von VISCHER. Sie berät Energieunternehmen umfassend, insbesondere in regulatorischen und vertragsrechtlichen Anliegen, und vertritt sie in öffentlich-rechtlichen Prozessen vor Verwaltungsgerichten und Behörden. Nebst ihrer anwaltlichen Tätigkeit referiert und publiziert Livia Camenisch regelmässig zu energierechtlichen Themen. Vor ihrem Einstieg bei VISCHER war Livia Camenisch als Assistentin am Lehrstuhl für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen tätig, wo sie im Bereich des Energierechts geforscht und publiziert hat.

Steiner_Marc_118x125.png
Marc Steiner
Richter
Bundesverwaltungsgericht

Marc Steiner ist Rechtsanwalt und amtet seit Januar 2007 als Richter am Bundesverwaltungsgericht. Die Abteilung, welcher er angehört, befasst sich namentlich mit Fällen aus den Bereichen Vergabe-, Marken- und Kartellrecht. Im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zum Thema «Modernisierung der öffentlichen Auftragsvergabe» vom 24. Mai 2011 ist er als Experte beigezogen worden. Marc Steiner ist einer von vier Autoren der 2013 in dritter Auflage erschienenen "Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts". Am 6. Dezember 2019 hat er anlässlich des Climate Law and Governance Day in Madrid zu einem von UN Environment und der George Washington University durchgeführten Panel zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung beigetragen.

Drittenbass_Joel_125x118.jpg
Dr. Joel Drittenbass
Associate
VISCHER

Dr. Joel Drittenbass ist Rechtsanwalt im Energierechtsteam von VISCHER AG. Er berät und vertritt Akteure aus der Wasserwirtschaft in sämtlichen Fragen des Wasser- und Umweltrechts. In seiner Praxistätigkeit befasst er sich namentlich mit Fragen rund um den Heimfall und der Erneuerung von Wasserrechtskonzessionen. Er ist Co-Autor des 2023 erschienenen Buches zum Heimfall im Wasserrecht. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit lehrt Dr. Joel Drittenbass Staats- und Wirtschaftsverwaltungsrecht an der Universität St.Gallen (HSG).

Schmid_Michael_118x125.jpg
Michael Schmid
Leiter Legal, Regulatory & Compliance
Swissgrid

Michael Schmid leitet seit dem 1. April 2017 die Abteilung Legal, Regulatory & Compliance der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid AG. Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung berät er diese in allen rechtlichen und regulatorischen Belangen. Vorher war Michael Schmid zuerst als Diplomat im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und anschliessend zehn Jahre im Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO), vorwiegend im Bereich des Wirtschaftsvölkerrechts, tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Lausanne und Salamanca erwarb er das Anwaltspatent im Kanton Zürich, wo er bis zu seinem Wechsel in die Bundesverwaltung in einer Wirtschaftskanzlei arbeitete.

Haller_Matthias_118x125.jpg
Matthias Haller
Botschaftsrat
Energie, Galileo, Mission der Schweiz bei der Europäischen Union

Matthias Haller ist Botschaftsrat für Energie bei der Mission der Schweiz bei der EU. Zuvor war er über vier Jahre als Spezialist Netze im Bundesamt für Energie (BFE) tätig, wo er sich auf Themen wie grenzüberschreitender Stromtransport, Versorgungssicherheit und Flexibilität konzentrierte und die Schweiz als Koordinator im Pentalateralen Energieforum vertrat. Vor seiner Tätigkeit im BFE war Matthias Haller beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) und bei Swissgrid in verschiedenen Bereichen des Stromsystems tätig. Dazu gehörten Krisenvorsorge und -massnahmen, Strategie und Digitalisierung, Netzführung, Systemdienstleistungen und weitere.
Matthias Haller ist Elektroingenieur und hat 2011 sein Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne abgeschlossen.