Dieser Intensivkurs richtet sich an Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsführung sowie Kader und Mitarbeitende der Fachbereiche:
von
Peter Stephen Blass ist M.Sc. Wirtschaftsingenieur und kommt aus dem Automobilmarketing, wo er weltweite Kampagnen in führender Position verantwortete. Er arbeitete als Selbstständiger in Berlin und Zürich und ist seit 2 Jahren bei Swiss eMobility für den Bereich Energie und Daten zuständig – dort codet, rechnet, schreibt regelmässig über seine Statistiken. Weitere Projekte sind der AI-Chat SwisseMobilityGPT, der Branchenstandard öffentliches Laden und V2G.
Als passionierter Mobilist fand Riccardo Carlucci im Jahr 2020 beruflich den Weg in den Schweizer Elektromobilitätsmarkt und treibt seit Ende 2024 bei der Firma EVTEC den Bereich Vertrieb innovativer Ladelösungen von DC-Ladestationen und intelligentes Laden voran. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen an der FFHS in Zürich studiert und verfügt über eine technische Berufslehre sowie eine Weiterbildung im Maschinenbau.
Héléna Columberg hat Politikwissenschaften studiert und sich anschliessend auf den öffentlichen Sektor spezialisiert. Nach einem einjährigen Hochschulpraktikum beim ASTRA übernahm sie 2021 die Verantwortung für die verschiedenen Elektromobilitätsprojekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Schnellladenetzes entlang der Autobahnen.
Peter Cuony hat an der EPFL Elektroingenieur studiert und im Bereich Photovoltaik doktoriert. Bei Groupe E hat er den Installationsbereich PV-Anlagen aufgebaut und die Smart-Grid-Strategie für das Verteilnetz definiert. Seit 2022 ist er als Leiter Produkte in der Abteilung Stromverteilung unter anderem verantwortlich für die Netztarife und das Regulierungsmanagement.
Michael Graf ist Berater bei EVU Partners AG. Er unterstützt Unternehmen bei der strategischen Entwicklung und bei operativen sowie finanziellen Fragestellungen rund um die Elektromobilität und dezentrale Energiesysteme. Als ehemaliger Leiter Finanzen und Unternehmensentwicklung bei swisscharge.ch verfügt er über grosse Erfahrung im Aufbau von E-Ladeinfrastruktur sowie von Abrechnungslösungen, auch im europäischen Kontext. Er erwarb einen MSc in Business Administration sowie einen MAS in Corporate Finance.
Der Unternehmer Prof. Dr. Anton Gunzinger ist Gründer und Verwaltungsratspräsident der Supercomputing Systems AG (SCS) im Technopark Zürich. SCS entwickelt im Kundenauftrag mit rund 140 Ingenieur:innen Hard- und Software für Energie, Automobilität, ÖV, Life Science, Multimedia und Industrie. Gunzinger hat an der ETH Zürich Elektrotechnik studiert und dort auch promoviert. Heute ist er Dozent an der ETH Zürich zum Thema Computerarchitektur. Sein 2015 erschienenes Buch „Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft" wurde zum Bestseller.
Maximilian Philippi ist für das Produktportfolio von Swisscharge verantwortlich und unterstützt Ökosystempartner dabei, das beste Ladeerlebnis der Schweiz zu bieten. Zuvor war er als Berater im Bereich Elektromobilität & Ladeinfrastruktur tätig. Er bringt seine Erfahrung aus der Beratung ein, um die Komplexität neuer Technologien und sich ändernder Nutzerbedürfnisse gewinnbringend in neue Produkte umzusetzen.
Karin Schäfer stiess 2022 zum Team von sun2wheel und ist Mitinhaberin des Unternehmens. In ihrer Rolle trägt sie die Verantwortung für Vertrieb, Marketing und Finanzen und treibt gemeinsam mit ihren Kollegen und dem Verwaltungsrat die strategische Entwicklung voran. Um ihre Fähigkeiten weiter zu vertiefen hat sie kürzlich das CAS VR an der Uni Bern absolviert. Mit ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz in verschiedenen Branchen ergänzt sie das Team Entwicklung und Technik ideal. Karin bringt viel Leidenschaft und Überzeugung mit, dass Elektromobilität nicht nur spannend, sondern auch äusserst wirkungsvoll ist und zur Drehscheibe des Energiesystems wird. Sie ist entschlossen, die Menschen aus der Komfortzone zu holen und das komplexe Thema der breiten Bevölkerung verständlich näherzubringen und sie zu begeistern.
Dr. Daniel Stetter studierte Physik in Karlsruhe, Lyon und Freiburg und erwarb das Diploma for Graduates in Economics an der LSE London. Seine Promotion zum Dr.-Ing. am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Bereich Energiesystemanalyse ebnete den Weg in den Energiesektor. Verschiedene Stationen im ministeriellen Raum und der Wirtschaft führten ihn in die angewandte Forschung. Am Fraunhofer IAO leitet er aktuell den Forschungsbereich Smart Energy and Mobility Solutions und koordiniert u.a. den Hochlauf der Elektromobilität für die Fraunhofer-Gesellschaft bundesweit.
Sandra Stettler, dipl. Umweltnaturwissenschafterin ETH, ist Geschäftsführerin von Egon AG. Egon AG bietet mit dem System egonline eine Plattform für das Messen, Monitoring und Abrechnen von Energie, besonders für ZEV.
Dank Schnittstellen zu verschiedensten Zählern, Energiemanagementsystemen und Immobilienverwaltungssoftwares wird egonline von KMUs und von kleineren EVUs zur Abrechnung genutzt. Sandra Stettler ist Mitglied der Arbeitsgruppe ZEV bei Swissolar und der Arbeitsgruppe LEG beim VSE und hat sich in beiden Gruppen intensiv mit dem Thema LEG auseinander gesetzt.
Jan Strobel ist Geschäftsführer und Aktionär der Finadvice AG in Zürich. Er hat fast 20 Jahre Bewertungserfahrung in der Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz. Sein Schwerpunkt liegt bei finanziellen Aspekten in der Energiewirtschaft. Seine M&A-Transaktionen umfassen Stadtwerke, Gasübertragung und -verteilung, Biogas- & Biomasseprojekte, Contracting/Wärmeversorgung sowie Wasserversorger. Vor Finadvice arbeitete Herr Strobel bei den Berliner Wasserbetrieben, wo er neue Finanzcontrollingsysteme entwickelte. Er ist Betriebswirt der Berufsakademie Berlin.
Marco Piffaretti ist seit 36 Jahren im Bereich Elektromobilität tätig. Von Auto Illustrierte – das führende Schweizer Automagazin – wurde Herr Piffaretti als “Automann des Jahres 2011” gewählt. Er ist Gründer von mehreren Unternehmen und Projekte die sich im Umfeld der Schweizer Elektromobilität einen Namen gemacht haben: u.A. Protoscar AG (1987; wurde im 2018 an die Energie360 der Stadt Zürich verkauft), Grossversuch Mendrisio (1994-2001), EVTEC AG (2010), GOFAST AG (2016) und sun2wheel AG (2020). Marco ist als Beirat für electric-wow (AW-Verlag) und LHI AG aktiv und ist Mitglied der SIA2060 Kommission, welche das Merkblatt "Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden” formuliert hat. Von Oktober 2018 bis Ende 2019 war Marco Bereichsleiter Mobilität und Mitglied der Geschäftsleitung bei Energie360° AG in Zürich. Zur Zeit ist Marco Piffaretti als selbständiger e-Mobility Berater für Firmen wie TCS und MOBILITY car sharing, und als VRP von sun2wheel im Aufbau einer Schweizer V2X-Lösung, tätig.
Präsentationen 2023
Präsentationen Mai 2022